Anthroposophie-Projekt 2012/2013,Lanzarote-Haría Begegnungszentrum Im Miteinander neue soziale Organismen gestalten,nachhaltiger Tourismus, Therapeutikum, Medizin und Gartenbau, lebendige Anthroposophie
 

Genereller Kontext/

Sinnzusammenhang des Projektes

 

Lanzarote wurde am 7.10.1993 zum ersten mal zum Biospärenreservat erklärt.

Dies wurde in dieser Erklärung erweitert auf das gesamte Gebiet Lanzarotes inklusive aller seiner Bevölkerungskerne.

Ebenso wurde der Anspruch erhoben und somit gefordert, dass Lanzarote Internationale Zone des Friedens und der Menschenrechte sei.

Die UNESCO hat 1971 diesen rechtlichen Satus des BIOSPHÄRENRESERVATES deklariert und konstituiert mit dem ZIEL diese Gebiete Wert zu schätzen und zu erhalten,

• in denen repräsentative Ökosystheme der biogeographischen Region existieren und

• in denen Konditionen existieren, die eine selbständige, nachhaltige ökonomische  

   Entwicklung  ermöglichen

• und um eine Nutzung des Gebietes in Einklang mit der Erhaltung der ökologischen,

    naturgegebenen und kulturellen Werte zu fördern.

Der Inhalt dieses Programmes legt mit Nachdruck grossen Wert auf:

• Den Schutz, die Bewahrung und den nachhaltigen Gebrauch der Werte, Ressourcen,

• Schutz der Artenvielfalt und Mannigfaltigkeit des Ökosysthems und der Landschaft

• Die Wiederentdeckung und Restauration des Kulturgutes soll gefördert werden,

• ausserdem sollen Anreize für eine nachhaltige(sostenible) Entwicklung der

   Inselwirtschaft geschaffen werden.

• Das Programm will den Wertekonsum minimieren und die Erzeugung von Rückständen

    aller Art-Abwasser und Abfälle reduzieren /minimieren.

Die Entwicklung des touristischen Sektors(des Tourismus) hat zu einem zunehmendem Abwenden von der traditionellen Landwirtschaft geführt, hin zum Service-Sektor mit einer Zunahme der Hotel- und Appartement-Plätze,was zu einer touristisch geplanten Erweiterung bis zu einer Bettenzahl von 250.000 auf der Insl führte.

Diese relative Massenentwicklung drohte in weitem Umfang das Sozialgefüge und Ökosysthem zu überfordern und ein relatives Gleichgewicht zu kippen.

Lanzarote empfängt jedes Jahr 2 Millionen Touristen. Dies kann als Massentourismus bezeichnet werden.

In der Mehrheit ist dies ein Alles-Inklusive-Tourismus und die Ziele im Zusammenhang des Biosphärenreservates, hinsichtlich der Bewahrung und des Schutzes der vorhandenen Werte wurden stark vernachlässigt durch eine fehlgeleitete Führung und Verwaltung,

sozial gesehen respektlos im Umgang mit Natur und Mensch und keineswegs nachhaltig-

-unhaltbare und für uns veränderungswürdige Zustände...

 

Der grösste Teil der Grundnahrungsmittel, sowie industrielle Produkte und Kunsthandwerk werden importiert, was aus Grund der Transportwege sehr kostspielig ist und gegen ökologische Prinzipien verstösst, sowie das Sozialgefüge und ein nachhaltiges Wirtschaften generell missachtet.

 

Aktuell ist ein hoher Prozentsatz arbeitslos gemeldet. Die Bevölkerung der Insel lebt fast ausschliesslich vom Tourismus, was weitreichende Folgen für

das Sozialgefüge, sowie beschädigung/Wertminderung der Umwelt und de sozialen netzwerkes mit sich bringt.

 

Die Ziele, verbunden mit dem Biosphärenreservat wurden bis heute NICHT

auch nur annähernd verwirklicht.

 

Der Konsum Werteaabbau wurde nicht reduziert.Die Erzeugung von Abfällen / Abwassern wurde nicht reduziert.

 

Die traditionelle Landwirtschaft wird weiterhin sehr vernachlässigt und der nachhaltige Gebrauch der natürlichen Werte findet nicht statt.

Was heute  als traditionelle Landwirtschaft bezeichnet wird, ist

konventionelle, ´moderne´ Landwirtschaft und es werden zahlreiche

agrochemische Produkte benutzt, die die natürliche Fauna abtöteten und abtöten.(Unterschied zum Festland: sensibler Inselorganismus und der

Einsaatz der chemischen Mittel erfolgt ohne Regeln und Kontrolle!!!)

Ökologischer Aspekt wird nicht beachtet, nicht gefördert, nicht praktiziert.